Deklination (Einführung)
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ


Wem hilft der Dativ?

>
<

Was ist der Dativ?

Der "Dativ" ist der dritte Fall. Im Deutschen gibt es vier Fälle.

"Fall" nennt man die Funktion, die ein Hauptwort in einem Satz hat. Wenn Wörter Schauspieler wären, könnte man sagen, der Fall ist die Rolle, die sie spielen. Der Dativ zeigt uns zum Beispiel wem wir zuhören, wem wir etwas geben, oder mit wem wir es zu tun haben.


Die Frage für den Dativ ist: "Wem oder Was?"

Beispiel:
Ich gebe meiner Schwester einen guten Rat.
WEM gebe ich einen guten Rat? MEINER SCHWESTER
MEINER SCHWESTER ist also Dativ.

Übersicht zur Bildung

In der Tabelle können wir sehen, wie die einzelnen Hauptwörter im Dativ aussehen. In den nächsten Abschnitten erklären wir die Bildung des Dativs ausführlicher.
 bestimmer Artikelunbestimmter Artikel
der Hund - männlich   dem roten Fuchseinem roten Fuchs
die Kanne - weiblich   der hübschen Kanneeiner hübschen Kanne
das Schwein - neutral   dem kleinen Schweineinem kleinen Schwein
die Kannen - Mehrzahl   den hübschen Kannenhübschen Kannen


Bildung

Um herauszufinden, wie Hauptwörter im Dativ aussehen, muss man wissen, ob sie männlich, weiblich oder neutral, Einzahl oder Mehrzahl sind. Denn Gemäss diesen Faktoren ändert sich die Endung der Hauptwörter, deren Artikel (der, die, das) und die Adjektive (siehe nächsten Abschnitt).

Und um herauszufinden, ob ein Hauptwort männlich, weiblich oder neutral ist, müssen wir uns den bestimmten Artikel im Nominativ Einzahl (sozusagen dem "normalen Fall") ansehen. "Normalerweise" würde man sagen: "die Schwester", also weiblich.


Bildungsbeispiel 1:

FALSCH: Mein tägliches Gitarreüben wurde die Schwestern bald zu viel.

WEM oder WAS wurde mein tägliches Gitarreüben bald zu viel? Dies ist eindeutig die Dativ-Frage. "Normalerweise" würden wir sagen: "Die Schwestern" (Nominativ, weiblich, Mehrzahl). Im Dativ muss es heißen: den Schwestern

RICHTIG: Mein tägliches Gitarreüben wurde den Schwestern bald zu viel.



Bildungsbeispiel 2:

FALSCH: Marie gab der Hund einen Knochen.

WEM oder WAS gab Marie einen Knochen? Dies ist eindeutig die Dativ-Frage."Normalerweise" würden wir sagen: "Der Hund" (Nominativ, männlich, Einzahl). Im Dativ muss es heißen: dem Hund

RICHTIG: Marie gab dem Hund einen Knochen.


Anhängsel: Artikel, Adjektive, Pronomen

Auch alle Anhängsel an das Hauptwort müssen mit dekliniert werden.

Beispiel:
Ich hörte meinen beiden Schwestern zu.
WEM hörte ich zu? MEINEN BEIDEN SCHWESTERN
MEINEN BEIDEN SCHWESTERN: Dativ, weiblich, Mehrzahl


Die Wörter "MEINEN" und "BEIDEN" müssen zu "SCHWESTERN" passen und auch Dativ, Weiblich, und Mehrzahl sein. "Meinen" ist ein Pronomen, "beiden" ist ein Adjektiv, und "Schwestern" ist ein Substantiv (Hauptwort).


Wörter, die dem Dativ nahe stehen

Es gibt Wörter, die sich dem Dativ fest verbunden fühlen und immer bei ihm sind. Wenn man dem Dativ alle Ehre machen will, sollte man sich auch mit ihnen beschäftigen.


Hier einige Wörter, die dem Dativ nahe stehen:

(dem Dativ) nahe stehen
(seiner Freundin) böse sein
(meinem Lehrer) glauben
(meinem Sohn) gratulieren
(mir) gehören
(seiner Freundin) vertrauen
(meiner Schwester) gefallen
aus (dem Ärmel schütteln)
dank (der guten Erklärung)
mit (der Maus)
nach (der Schule)
von (meiner Mutter)
hinter (dem Haus)
neben (der Spur)
zwischen (den alten Häusern)



Beispielsätze:

Das rosa Kleid gefiel meiner Schwester sehr.
Dank meiner Mutter ist die Küche jetzt wieder sauber.
Der kranke Hund tat mir leid.
Ich machte mit meiner Freundin eine Fahrradtour.
Nach den Nachrichten tranken wir ein Bier.
Er wusste, dass er ihr vertrauen konnte.



Deklination (Einführung)
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ






Wem hilft der Dativ?
Übungen starten >>