Bildung und Anwendung des deutschen Partizip 1

>
<

Was ist das Partizip 1?

Das deutsche Partizip 1 beschreibt eine fortlaufende Handlung in der Gegenwart. Seine Bildungsgrundlage sind Verben, aber in der Anwendung tritt es als Substantiv, Adjektiv oder Adverb auf (siehe Anwendung des Partizip 1 unten).

Bildung des Partizip 1

1) Bildung der Grundform
Deutsche Verben können ganz einfach in das Partizip 1 verwandelt werden. Dafür gilt die Regel:

Verb im Infinitiv + -d

Beispiele:
tanzen - tanzend
gähnen - gähnend
atmen - atmend
lächeln - lächelnd
grüßen - grüßend








2) Bildung des Substantivs

Wenn das Partizip 1 als Substantiv verwendet wird, wird hinten je nach Geschlecht, Fall und Artikel (bestimmt oder unbestimmt) noch -e -er oder -en angehängt. Es muss dann wie ein Substantiv dekliniert werden.


Beispiele:

Verb: tanzen
Fall: Nominativ
Artikel: bestimmt (der, die, dass)

Singular:
Der Tanzende (ein Mann oder Junge)
Die Tanzende (eine Frau oder ein Mädchen)

Plural:
Die Tanzenden (gilt für Männer, Frauen und alles andere)

Verb: trinken
Fall: Genitiv
Artikel: unbestimmt (ein, eine)

Singular:
Eines Trinkenden (Mannes oder Jungen)
Einer Trinkenden (Frau)

Plural:
Trinkender (gilt für Männer, Frauen und alles andere)




3) Bildung des Adjektivs

Wenn das Partizip 1 als Adjektiv verwendet wird, muss es entsprechend des beschriebenen Wortes und des dazugehörigen Artikels (bestimmt oder unbestimmt) mit dekliniert werden. Dafür wird hinten an die Grundform des Partizip 1 die richtige Zusatzendung angehängt: -e, -en, -er, -em,oder -es.



Beispiele:

Substantiv: Hund (Geschlecht: maskulin; Fall: Nominativ Singular; Artikel: bestimmt)

Verb: essen

Der essende Hund bemerkt mich nicht.

Substantiv: Ballerina (Geschlecht: feminine; Fall: Genitiv Singular, Artikel: bestimmt)

Verb: tanzen

Der Rock der tanzenden Ballerina leuchtet wie Feuer.

Substantiv: Hunde (Geschlecht: maskulin; Fall: Nominativ Plural; Artikel: unbestimmt)

Verb: bellen

Bellende Hunde beißen nicht.


Anwendung des Partizip 1

Das Partizip 1 kann als Adjektiv, Adverb oder Substantiv verwendet werden.

1) Substantiv

Wenn das Partizip 1 als Substantiv verwendet wird, bezieht es sich auf eine Person, indem es die von ihr momentan ausgeübte Handlung beschreibt.
Dabei muss es den oben unter Bildung des Partizip 1 , 2) Bildung des Substantivs erwähnten Faktoren entsprechend dekliniert werden.


Beispiele:

Die Singenden hatten genausoviel Spaß an dem Konzert wie das Publikum.
Der Suchende gibt niemals auf.
Die seligen Gesichter der Essenden ließen eine gute Mahlzeit vermuten.
Sie beschloss, den Verdurstenden Wasser zu bringen.
Der Atem der Schlafenden war ruhig.


2) Adjektiv

Das Partizip 1 kann auch als Adjektiv eingesetzt werden, um Substantive zu beschreiben. Dabei muss es den oben unter Bildung des Partizip 1 , 2) Bildung des Adjektivs erwähnten Faktoren entsprechend mit dekliniert werden.


Beispiele:

Der fressende Hund bemerkte uns nicht.
Die Stimmen der singenden Sirenen bezirzten jeden Seefahrer.
In diesem Viertel wohnen viele streunende Katzen.
Ein rollendes Auto hatte die Frau verunsichert.
Die Kindergärtnerin gab den schreienden Kindern Süßigkeiten.


3) Adverb

Als Adverb kann das Partizip 1 auch Verben, Sätze, Adjektive, und andere Adverbien beschreiben. Dafür muss es nicht dekliniert werden sondern bleibt in der Grundform.


Beispiele:

Die Kinder sahen dem Zauberer staunend zu.
Zitternd wartete die Frau auf ein Taxi.
Die Wellen schlugen tosend gegen das Deck.
Eine Frau rannte schreiend aus ihrem Haus.
Wir gaben uns lächelnd den schönen Stimmen der Mädchen hin.